AGB
A. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich und Anbieter
§ 1.1
Unsere nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Bestellungen in dem Onlineshop unter der Internet-Domain: tribellium.de der
TRIBELLIUM GmbH & Co. KG
Pierbusch 6
44536, Lünen
Tel.: 0231 43892 223
E-Mail: info@tribellum.de
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin:
TRIBELLIUM Verwaltungsgesellschaft mbH
Pierbusch 6
44536, Lünen
diese vertreten durch die Geschäftsführer Anja Gölyeri-Reich, Merter Gölyeri
(nachfolgend nur „TRIBELLIUM“)
§ 1.2
Verbraucher im Sinne des Gesetzes (§ 13 BGB) und dieser AGB ist eine natürliche Person, mit denen wir in geschäftliche Beziehungen treten, ohne dass dies überwiegend einer gewerblichen oder selbständigen berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann.
§ 1.3
Unternehmer im Sinne des Gesetzes (§ 13 BGB) und dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 1.4
Alle Lieferungen und Leistungen, die durch TRIBELLIUM über den Onlineshop unter der Internet-Domain: tribellium.de und mutili.de erbracht werden, erfolgen nur auf Grundlage der nachfolgenden AGB in der Fassung, die zum Zeitpunkt der Bestellung Gültigkeit hat.
§ 1.5
Individuelle Vertragsabreden haben Vorrang vor diesen AGB. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzen-de AGB werden auch bei Kenntnis nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich zugestimmt.
§ 2 Abschluss von Verträgen
§ 2.1 Bestellungen über den Onlineshop
§ 2.1.1
Alle Darstellungen der angebotenen Produkte dienen zur Abgabe eines Angebotes auf Abschluss eines Kaufvertrages durch den Kunden.
§ 2.1.2
Mit der über die Internetseite übersandten Bestellung gibt der Kunde zunächst ein verbindliches Vertragsangebot für die ausgewählten Waren ab.
§ 2.1.3
TRIBELLIUM nimmt die Bestellung automatisch durch das Shopsystem entgegen. In allen Fällen wird der Zugang der Bestellung umgehend bestätigt. TRIBELLIUM weist darauf hin, dass die meist automatisierte Zugangsbestätigung selbst nicht bereits schon eine Annahme darstellt, sondern lediglich anzeigen soll, dass die Bestellung bei TRIBELLIUM eingegangen ist und bearbeitet wird.
Die Annahme erfolgt durch den Versand oder das Aushändigen der Ware bei Selbstabholung.
§ 2.1.4
Zur besseren und sicheren Abwicklung ist es erforderlich, dass die Daten beider Parteien des Kaufvertrages stimmen. TRIBELLIUM bittet daher den Kunden, vor der Absendung seiner Bestellung noch einmal alle Daten genau zu prüfen und Fehler zu beseitigen.
Auf diese Art und Weise können Fehler, die durch unser Bestellsystem nicht erkannt werden und werden können, bereits frühzeitig beseitigt werden.
§ 2.2 Bestellungen per Telefon
Die Bestellung per Telefon ist kein Angebot. Nach dem Telefonat sendet TRIBELLIUM dem Kunden per E-Mail oder Post ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages unter Setzung einer verbindlichen Annahmefrist zu.
Der Kunden kann dieses Angebot gegenüber TRIBELLIUM per E-Mail oder Post bestätigen. Dazu muss der Kunde die Angebotsnummer angeben. Mit der Bestätigung des Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.
§ 2.3
Sollte die Bestellbestätigung der TRIBELLIUM Schreib- oder Druckfehler enthalten oder sollte der Darstellung und Festlegung der Produktpreise technisch bedingte Übermittlungsfehler zu Grunde liegen, so ist die TRIBELLIUM zur Anfechtung berechtigt. Im Rahmen der Anfechtung muss die TRIBELLIUM ihren Irrtum gegenüber dem Kunden beweisen. Bereits durch den Kunden erbrachte Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
§ 3 Lieferung und Vorbehalt der Selbstbelieferung
§ 3.1
Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands, den Ländern der EU und außerhalb der EU.
§ 3.2
Für den Fall, dass nicht alle durch den Kunden bestellten Produkte vorrätig sind, ist TRIBELLIUM zu Teillieferungen auf unsere Kosten berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.
§ 3.3
TRIBELLIUM behält sich ausdrücklich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls TRIBELLIUM ohne eigenes Verschulden zur Lieferung der bestellten Ware nicht in der Lage sein sollten, da der Lieferant seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. In einem solchen Fall wird TRIBELLIUM den Kunden unverzüglich über die Nichtlieferbarkeit der Ware informieren und eventuell bereits geleistete Zahlungen unverzüglich an den Kunden erstatten.
§ 4 Versand und Bezahlung
§ 4.1
In allen dargestellten Preisen sind die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile enthalten ohne die jeweilig anfallenden Liefer- und Versandkosten.
§ 4.2
Die Versandkosten belaufen sich wie folgt:
Bei Vorabüberweisung in Deutschland:
Für die Lieferung innerhalb Deutschlands berechnen wir pauschal 3,99 EUR pro Bestellung. Ab einem Bestellwert von 50,00 EUR liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Die Versandkosten für den Versand in das EU-Ausland und für die Versendung außerhalb der EU kann der Kunde der gesonderten Darstellung entnehmen.
§ 4.2.1
Mit Aktualisierung der Internet-Seiten werden alle vorherigen Preise und sonstige Angaben über Waren ungültig. Maßgeblich ist die Darstellung zum Zeitpunkt der Bestellung der Waren durch den Kunden.
§ 4.3
Sie können wahlweise per Vorkasse (Banküberweisung) oder per Paypal zahlen. Die Paypal-Zahlung beinhaltet folgende Möglichkeiten: Paypal, Lastschrift, Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung.
§ 4.3.1
Bei Zahlung per Überweisung erhält der Käufer durch den Verkäufer eine E-Mail mit den genauen Rechnungsdaten. Der Käufer sollte bei einer Überweisung als Verwendungszweck die Rechnungsnummer, die aus der Kunden-Nr. und Bestell-Nr. besteht, angeben, damit der Verkäufer einen Zahlungseingang einem konkreten Vertrag besser zuordnen kann.
§ 4.3.2
Für die Zahlung per PayPal muss der Käufer sich zuvor bei PayPal anmelden. Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei Auswahl der Zahlart PayPal die „PayPal-Nutzungsbedingungen“ der PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. gelten Die Nutzungs-bedingungen, die für Ihre vertragliche Beziehung zu PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. gelten, sind unter www.paypal.com abrufbar.
§ 4.3.3
Bei Barzahlung wird dem Kunden die Ware übergeben und der Kunde zahl den Kaufpreis an den Verkäufer. Die Höhe ergibt sich aus den im Rahmen des Vertragsabschlusses ausgetauschten E-Mails.
§ 5 Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Verbraucher haben ein Widerrufsrecht von 1 Monat.
§ 5.1
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen eines Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 1 Monat ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Firma
TRIBELLIUM GmbH & Co. KG
Pierbusch 6
44536 Lünen
Tel.: +49 (0) 231 / 43892-223
E-Mail: info@tribellium.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, ein-schließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis er-bracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist
Hinweis auf Nichtbestehen des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde oder bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
§ 5.2 Muster-Widerrufsformular
Nachfolgend dargestellt wird das in der Widerrufsbelehrung erwähnte Muster-Widerrufsformular. Die Verwendung ist nicht zwingend, sondern kann durch den Kunden gewählt werden.
Muster-Widerrufsformular
– An TRIBELLIUM GmbH & Co. KG, Pierbusch 6, 44536 Lünen, Deutschland, info@tribellium.de
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden
Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Besondere Hinweise
Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.
Wollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.
Ende der Widerrufsbelehrung
§ 6 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
§ 7 Haftung
§ 7.1
TRIBELLIUM hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Soweit eine zurechenbare Pflichtverletzung auf einfacher Fahrlässigkeit beruht und eine wesentliche Vertragspflicht (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut) schuldhaft verletzt ist, ist die Schadensersatzhaftung der TRIBELLIUM auf den vorhersehbaren Schaden, der typischerweise in vergleichbaren Fällen eintritt, beschränkt. Für den Fall der Tötung, der Verletzung der Gesundheit oder des Körpers haftet die TRIBELLIUM nach den gesetzlichen Bestimmungen.
§ 7.2
Die Haftung nach den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleibt unberührt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
§ 8 Hinweis auf Streitschlichtung
§ 8.1 Hinweispflicht nach der ODR-Verordnung
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereitgestellt. Mehr hier:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Die E-Mail-Adresse lautet: info@tribellium.de
§ 8.2 Hinweispflicht nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die TRIBELLIUM erklärt sich im Vorhinein nicht bereit zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen im Sinne von § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).
Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Verlauf oder während einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).
§ 9 Schlussbestimmungen
§ 9.1
Für den Abschluss und die Abwicklung sämtlicher Verträge gilt deutsches Recht. Dies gilt bei Ihnen als Verbraucher jedoch nur soweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechtes des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird.
§ 9.2
Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.
§ 9.3
Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die geltende gesetzliche Regelung ersetzt.
B. Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen
1. Information über die wesentlichen Eigenschaften der Waren
Die wesentlichen Eigenschaften der von uns angebotenen Waren kann der Kunde den Produktdarstellungen auf den Produktübersichtsseiten entnehmen sowie den Informationen und Darstellungen auf den Produktdetailseiten. Wenn der Kunde Waren in den virtuellen Warenkorb eingelegt hat, so erhält er bis zur Absendung Ihrer Bestellung einen Überblick über die Waren und der Eigenschaften.
2. Information über Identität des Unternehmens und Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer)
TRIBELLIUM GmbH & Co. KG
Pierbusch 6
44536 Lünen
Tel.: 0231 43892 223
E-Mail: info@tribellium.de
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin:
TRIBELLIUM Verwaltungsgesellschaft mbH
Pierbusch 6
44539 Lünen
Amtsgericht Dortmund HRB 31069 (persönlich haftend)
diese vertreten durch die Geschäftsführer Anja Gölyeri-Reich, Merter Gölyeri
Amtsgericht Dortmund, HRA 18820
3. Information über Gesamtpreis und Preisberechnung sowie Versandkosten
Die Informationen über den Gesamtpreis und die Preisberechnung kann der Kunde während des Bestellvor-gangs nach Einlage der Warenkorb erfahren. Dazu muss der Kunde auf Symbol mit der Bezeichnung Warenkorb klicken.
4. Information über Kosten für den Einsatz des für den Vertragsabschluss genutzten Fernkommunikationsmittel
Für die Nutzung unseres Onlineangebotes und die Vornahme einer Bestellung entstehen keine weiteren Kosten, die über die bloße Nutzung Ihres Internetzugangs hinausgehen.
5. Information über die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen, Termin der Leistungserbringung und Beschwerdeverfahren
5.1 Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 4 der AGB.
5.2 Liefer- und Leistungsbedingungen
Die Liefer-und Leistungsbedingungen ergeben sich aus den §§ 3 und 4 der AGB.
5.3 Termin der Leistungserbringung
Der Termin der Leistungserbringung wird ihm Rahmen der Produktbeschreibungen vor Einlage in den Warenkorb dargestellt.
6. Information über das Bestehen eines gesetzlichen Mängelhaftungsrechts für die Waren
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre und beginnt mit Übergabe der Ware.
C. Informationspflichten bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr
1. Informationen über das Zustandekommen eines Vertrages
Der Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt nach Maßgabe des § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers zustande (siehe oben).
2. Informationen über Vorbehalt der Nichtlieferung bei Nichtverfügbarkeit
Der Verkäufer behält sich nach Maßgabe des § 3 und § 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers vor, die versprochene Leistung und damit die Lieferung der Ware im Fall ihrer Nichtverfügbarkeit nicht zu erbringen (siehe oben).
3. Informationen über die technischen Schritte, die zu einem Vertragsschluss führen über den Onlineshop des Verkäufers
Der Abschluss erfolgt durch Angebot und Annahme.
3.1.1
Der Kunde kann die Ware in den Warenkorb aus der Produktdetailbeschreibung einlegen, in dem er den Button „In den Warenkorb“ anklickt. Danach muss der Kunde im zweiten Schritt aus dem virtuellen Warenkorb heraus durch das Anklicken des Buttons „Zur Kasse“ einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Abgabe eines verbindlichen Angebots vornehmen.
Im folgenden Schritt kann der Kunde ein Kundenkonto anlegen, ein vorhandenen Kundenkonto durch Eingabe von hinterlegter E-Mail-Adresse und Passwort nutzen oder eine Bestellung ohne Kundenkontor vornehmen.
Im folgenden Schritt ist nach Eingabe der Daten und Auswahl der Zahlungsart der Warenkorb erreichbar.
In dem neuen Fenster muss der Kunde dann zuerst die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) akzeptieren. Ohne dies kann man die Abwicklung nicht abschließen.
Eine Zeile darunter sieht der Kunde die Rechnungs- und Lieferadresse, die der Kunde auch direkt dort ändern und anpassen kann.
Bei dem vorletzten Segment sieht der Kunde den Warenkorb nebst enthaltenen Waren, Versandkosten und Zahlungsart.
Der Kunden kann dort den Artikel aus dem Warenkorb entfernen.
Durch die Betätigung des Buttons „ Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde sein Angebot auf Abschluss des Vertrages ab.
3.1.2
Der Kunde kann die Ware in den Warenkorb aus der Produktdetailbeschreibungen einlegen, in dem er den Button „In den Warenkorb“ anklickt, und dann durch das Anklicken des Buttons “Direkt zu PayPal“ oder aus der Produktdetailbeschreibung durch das Anklicken des Buttons “Direkt zu PayPal“ eine Ware auswählen. Durch den Klick des Buttons gelangt der Kunde direkt zu Paypal und durch diesen Vorgang kann man die Bestellung ebenso abschließen.
3.2
Die Annahme erfolgt durch den Versand oder das Aushändigen der Ware bei Selbstabholung.
4. Informationen über Speicherung des Vertragstextes und Zugangsmöglichkeit des Kunden bei Verkäufen über den Onlineshop
Der Vertragstext wird in dem Shopsystem des Verkäufers gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann der Kunde stets auf dieser Internetseite einsehen. Die Daten der einzelnen Bestellung sowie die AGB werden dem Kunden automatisiert per E-Mail zugeschickt. Nach dem der Kunde die Bestellung abgeschlossen hat, sind die Daten nicht mehr über das Internet zugänglich.
5. Informationen über technische Mittel zum Erkennen und Berichtigen von Eingabefehlern bei Verkäufen über den Onlineshop
Der Kunde kann jederzeit seine Angaben korrigieren. Dies gilt sowohl für die Anzahl der bestellten Waren als auch für die ausgewählten Waren selbst. Zu diesem Zweck kann der Kunde seine Angaben per Maus oder Tastatur ändern und sowohl Waren aus dem Warenkorb entfernen als auch die Anzahl der einzelnen zu bestellen-den Ware erhöhen oder aber verringern.
Zudem werden alle Angaben zur Bestellung vor dem Abschluss der Bestellung nochmals dargestellt und dem Kunden die Möglichkeit der Korrektur ermöglicht.
6. Informationen über die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen
Für den Abschluss von Verträgen steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.